Die astronomische Datierung der klassischen Mayakultur (500 - 1100 n. Chr.)

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Orthographie und Entzifferung der Mayaschrift

1 Einführung

1.1 Chronologie der Mayakultur

1.2 Mayaastronomie

1.3 Die Geschichte der Korrelationsfrage

1.3.1 Korrelation über historische Kalenderangaben

1.3.2 Korrelation über astronomische Daten

1.3.3 Korrelation bei mehrdeutigen Bedingungen

1.4 Periodisierung der Mayaastronomie

2 Kalendersysteme

2.1 These zur Kontinuität einer einheitlichen Zeitrechnung

2.2 Homogenität des zeitlichen Bezugsystems

2.2.1 Lange Zählung

2.2.2 Die Jahresträger

2.2.3 Kalenderrunde

2.2.4 K’atunzählung

2.3 Kontinuität in den Monddaten der Klassik

2.4 Kalenderangaben aus der Kolonialzeit

2.5 Schlussfolgerungen

3 Quellen zur Mayaastronomie

3.1 These zur astronomischen Information

3.2 Chronologische Datensätze

3.2.1 Innere Konsistenz

3.2.2 Kultureller Kontext

3.3 Methoden zur Analyse astronomischer Daten

3.3.1 Intervallanalyse

3.3.2 Astronomische Ausrichtung bei Gebäuden und Stelen

3.3.3 Astronomische Glyphen und Symbole

3.4 Astronomische Quellen

3.4.1 Venustafel

3.4.2 Der Venustempel in Copán

3.4.3 Die Venusglyphe in Tempel 11, Copán

3.4.4 Finsternistafel

3.4.5 Die Bedeutung der Finsternisglyphe

3.4.6 Marstafel

3.4.7 Monumente mit tropischen Jahresintervallen

3.5 Verifizierung

3.5.1 Venussichtbarkeit

3.5.2 Mondalter

3.5.3 Finsternisse

3.5.4 Tropisches Jahr

3.6 Schlussfolgerungen

4 Die Berechnung von astronomischen Daten

4.1 Die Palenque-Formel

4.2 Die Monatszählung in den Mondserien

4.2.1 Die Abhängigkeit zwischen Monatszählung und Herrscher

4.2.2 Luni-Solar Kalender in Piedras Negras

4.3 Mythologische Berechnungen

4.3.1 Venus

4.3.2 Finsternisse

4.3.3 Mars

4.3.4 Siderisches Jahr

4.3.5 Jupiter

4.4 Die Determinantentheorie

4.5 Berechnungen der Venussichtbarkeit

4.6 Vorhersage von Finsternissen

4.7 Schlussfolgerungen

5 Astronomische Korrelationssuche

5.1 Voraussetzungen

5.2 Zeitraum der Korrelationssuche

5.3 Korrelationssuchmethode

5.3.1 Genauigkeit und Periodizität astronomischer Phänomene

5.3.2 Vergleich der astronomischen Daten

5.3.3 Ergebnis der Korrelationssuchmethode

5.4 Verifizierung der neuen Chronologie

5.4.1 Radiokarbondatierung

5.4.2 Archäomagnetische und Obsidianhydrationsdatierung

5.4.3 Kontakte zwischen Xochicalco und Copán

5.4.4 Entwicklung in der Mayaschrift

5.4.5 Kalenderkontinuität

5.4.6 Keramiksequenzen in der Archäologie

5.5 Schlussfolgerung

6 Implikationen einer neuen Chronologie

6.1 Mayaastronomie

6.1.1 Entwicklung des Kalendersystems

6.1.2 Venustafel

6.1.3 Finsternistafel

6.1.4 Marstafel

6.1.5 Die 364-Tage-Tafel

6.1.6 Die Klappenstabzeremonie

6.1.7 K’inich Kan B’alam II und Jupiter

6.1.8 Ein Komet in Tikal?

6.1.9 El Caracol in Chich´en Itz´a

6.2 Die Maya und ihre zentralmexikanischen Nachbarn

6.2.1 Teotihuacan und Tikal

6.2.2 Cacaxtla und Palenque

6.2.3 Mixcoatl und Quetzalcoatl

6.3 Übergang von der Klassik zur Postklassik

6.3.1 Entwicklung der Bevölkerungsdichte

6.3.2 Innere Kriege oder mexikanische Eindringlinge?

6.3.3 Klimawandel oder Bodenerosion?

6.3.4 Tula und Chichén Itzá

6.4 Postklassik

6.4.1 Ursprung des Dresdener Kodex

6.4.2 Mayapán

7 Zusammenfassung

7.1 Die Datierung der klassischen Mayakultur

7.2 Geschichte der Maya-Astronomie

7.3 Offene Fragen und Ausblick

Danksagung

Abkürzungen

Anhang

A Daten

A.1 Mondserien

A.2 "Sternkrieg"-Daten

A.3 Astronomische Tafeln

A.4 Zeittafel der Mayaastronomie

B Intervallanalyse

Verzeichnisse

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Formelverzeichnis

Stichwort- und Namensverzeichnis