Bodenkunde-Logo

Kontakt

Dr. rer. nat. Fredi Büks

Technische Universität Berlin
Sekretariat BH 10-1
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin

Tel.: +49 (0)30 - 314-27383
Fax: +49 (0)30 - 314-73548

Email: frederick.bueks(at)tu-berlin.de

Fredi Büks

Forschungsinteressen

Bei mir dreht sich derzeit vieles um die Wiederherstellung geschädigter Böden. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bodenstrukturbildung, Kohlenstoffspeicherung und den Folgen einer Kontamination mit Mikroplastik.

Beruflicher Werdegang

  • seit 06/2023: Leitung des DFG-Projektes "Kunststoffoberflächen im Boden (KuBo)" am Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin.
  • 04/2023 - 09/2023: Gastprofessor am FG Bodenkunde der Technischen Universität Berlin.
  • seit 11/2022: Bodenkundliche Betreuung des Projektes "[pane]" am Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin im Rahmen der SÖF-Förderung des BMBF.
  • 10/2021 - 04/2023: Wiss. Mitarbeiter mit Lehraufgaben im Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin.
  • 01/2021 - 05/2023: Leitung des Projektes "Feed the Soil, not the Plant" im Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin im Rahmen der TU-internen Förderung "Pro Nachhaltigkeit".
  • 02/2018 - 09/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin im Forschungsprojekt ENSURE im Rahmen der BMBF Forschungsinitiative "Plastik in der Umwelt".
  • 01/2019 - 12/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin im Forschungsprojekt KalKo, AP2 - Stabilisierungsmechanismen der organischen Substanz im Boden.
  • 05/2017 - 11/2017: Organisation des NIFLUM International Expert Workshop on Nitrogen Flux Method Evaluation im Auftrag des UBA an der Technischen Universität Berlin.
  • 08/2012 - 12/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Bodenkunde an der Technischen Universität Berlin im SAW-Forschungsprojekt Biochar in Agriculture - Perspectives for Germany and Malaysia.
  • 06/2011 - 12/2011: Studentische Hilfskraft am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Potsdam (AWI): Charakterisierung von Bakterienstämmen eines antarktischen Gletschervorfeldes.
  • 02/2011 - 06/2011: Studentische Hilfskraft am Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ): Aufbereitung von bakteriellen und archaeellen Biomarkern aus Permafrostbohrkernen.
  • 03/2009 - 12/2011: Tutor der Projektwerkstatt Ganzheitlicher Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin.
  • 10/2004 - 06/2012: Studium Technischer Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin.

Publikationen (peer-reviewed)

  • Büks, F. (2023): Technical note: The recovery rate of free particulate organic matter from soil samples is strongly affected by the method of density fractionation, Biogeosciences, 20, 1529–1535, 2023.
    DOI: 10.5194/bg-20-1529-2023
  • Büks, F., Zieger, A. und die X-Student Research Group „Mikroplastik in Bodenökosystemen“ (2023): Wie verbreitet ist feinpartikuläres Mikroplastik in Bodenökosystemen?, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 01/2023, 24–27.
    DOI: 10.3243/kwe2023.01.001
  • in Hinzmann, M., Knoblauch, D., Mederake, L., Schritt, H., Stein, U. (Hrsg.) (2022): Kernbotschaften zum Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt", abrufbar online: https://bmbf-plastik.de/de/Publikation/Kernbotschaften
  • Büks, F. and Kaupenjohann, M. (2022): What comes after the Sun? On the integration of soil biogeochemical pre-weathering into microplastic experiments, SOIL, 8, 373–380, 2022.
    DOI: 10.5194/soil-8-373-2022
  • Büks, F., Kayser, G., Zieger, A., Lang, F., and Kaupenjohann, M. (2021): Particles under stress: ultrasonication causes size and recovery rate artifacts with soil-derived POM but not with microplastics, Biogeosciences, 18, 159–167, 2021.
    DOI: 10.5194/bg-2020-204
  • Büks, F. and Kaupenjohann, M. (2020): Global concentrations of microplastic in soils, a review, SOIL, 6, 649–662, 2020.
    DOI: 10.5194/soil-6-649-2020
  • Cavael, U., Tost., P., Diehl, K., Büks, F. and Lentzsch, P. (2020): Correlations of Soil Fungi, Soil Structure and Tree Vigour on an Apple Orchard with Replant Soil, Soil Syst. 2020, 4(4), 70.
    DOI: 10.5194/10.3390/soilsystems4040070
  • Büks, F., van Schaik, L. and Kaupenjohann, M. (2020): Mikroplastik aus Klärschlämmen hat das Potenzial, Bodenleben zu schädigen, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 09/2020, 471–476.
    DOI: 10.3243/kwe2020.09.001
  • Büks, F., van Schaik, L. and Kaupenjohann, M. (2020): What do we know about how the terrestrial multicellular soil fauna reacts to microplastic? SOIL, 2, 499–509.
    DOI: 10.5194/soil-6-245-2020
  • Graf-Rosenfellner, M., Kayser, G., Guggenberger, G., Kaiser, K., Büks, F., Kaiser, M., Müller, C.W., Schrumpf, M., Rennert, T., Welp, G., Lang, F. (2018): Replicability of aggregate disruption by sonication—an inter‐laboratory test using three different soils from Germany, J. Plant Nutr. Soil Sci. 2018, 000, 1–11.
    DOI: 10.1002/jpln.201800152
  • Büks, F. and Kaupenjohann, M. (2016): Enzymatic biofilm digestion in soil aggregates facilitates the release of particulate organic matter by sonication, SOIL, 2, 499–509.
    DOI: 10.5194/soil-2-499-2016
  • Büks, F., Rebensburg, P., Lentzsch, P., and Kaupenjohann, M. (suspended): Two different microbial communities did not cause differences in occlusion of particulate organic matter in a sandy agricultural soil. SOIL Discuss.
    DOI: 10.5194/soil-2016-73

Tagungsbeiträge

  • Büks, F.: Mikroplastik im Boden - Eintragspfade, Konzentrationen, Bodengesundheit. Innovationsforum Techtextile Nachhaltigkeit, Chemnitz, 23.-24.9.2021 (Video vom Vortrag und Diskussionsrunde
  • Büks, F.: Effects of Microplastics on Soil Animals. International Web Conference - Microplastics in Soils, 9.-10.9.2020
  • Büks, F., van Schaik, L. and Kaupenjohann, M.: What do we know about how the terrestrial multicellular soil fauna reacts to microplastic? - A graphic novel abstract. EGU General Assembly 4.-8.5.2020
  • Büks, F., Zieger, A., Kaupenjohann, M.: POM unter Stress: Partikelgrößenartefakte bei der Ultraschalldispergierung Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Bern, 24.-29.8.2019.
  • Büks, F., Reger, P., Rueß, L., Kaupenjohann, M.: Effects of motion and feeding of the nematode Acrobeloides buetschlii on aggregate stability in a sandy agricultural soil. Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, München, 5.-10.9.2015.
  • Büks, F., Kaupenjohann, M.: Influence of EPS on aggregate stability - an enzymatic method for biofilm detachment in sandy soils. International Biochar Symposium, Potsdam, 28.-29.5.2015.

Populärwissenschaftliche Artikel

  • Büks, F.: Ihr wollt also Wüste ..., Gastbeitrag im Tagesspiegel Background, 31.8.2022
  • Büks, F.: Humus soll das Klima retten. Aber was ist das eigentlich?, Gastbeitrag im klimareporter°, 7.9.2021
  • Büks, F.: Plastik im Herzen, Mikroplastik im Boden - und nun?, Gastbeitrag in der 1e9 Community, 13.8.2021
  • Büks, F.: Wie wir unsere Äcker widerstandsfähig machen können, Gastbeitrag im klimareporter°, 14.1.2021

Hochschulschriften

  • Büks, F. (2018): Physical influence of microbial communities on the structure and occlusion of particulate organic matter in a sandy agricultural soil.
    Dissertationsschrift, betreut von Prof Dr. Martin Kaupenjohann (TU Berlin, FG Bodenkunde).
  • Büks, F. (2012): Einfluss mikrobieller Mischpopulationen aus Ufersediment auf den aeroben und anaeroben Abbau von Sulfamethoxazol und Carbamazepin.
    Interdisziplinäres Projekt, betreut von Dipl.-Ing. Benno Baumgarten, Dipl.-Ing. Anne König und Prof Dr. Martin Jekel (TU Berlin, FG Wasserreinhaltung).
  • Büks, F. (2011): Untersuchung der Biofilmbildung methanogener Archaeen auf verschiedenen Marsregolith-Simulaten mit unterschiedlichem Fe(III)-Gehalt.
    Diplomarbeit, betreut von Dipl.-Biol. Nina Feyh und Prof. Dr. Ulrich Szewzyk (TU Berlin, FG Umweltmikrobiologie).
  • Büks, F. und Kurz, J.-F. (2008): Vergleich der Erfassungsbereiche von Isolierung und Klonierung anhand eines Bakterienmixes aus Gewässern des Unteren Odertals.
    Studienarbeit, betreut von Dr. Christiane Baschien und Prof. Dr. Ulrich Szewzyk (TU Berlin, FG Umweltmikrobiologie).